Kann Edelstahl rosten?

Kann Edelstahl rosten?

Der Begriff "Edelstahl Rostfrei" führt uns oft in die Irre und so glauben wir fälschlicherweise, dass Produkte aus rostfreiem Stahl unter keinen Umständen und zu keiner Zeit vom Problem der Korrosion betroffen sind und Edelstahl somit nicht rosten kann.

Wissensfragen, wie bspw., ob Edelstahl magnetisch ist oder nicht, liegen uns auf dem Herzen und deshalb werden wir im nachfolgenden Text nun analysieren, ob, wann und warum Edelstahl korrodieren kann und welche Art von Prävention dies verhindert.

Rostet Edelstahl?

Zunächst einmal gleich vorweg: Auch Edelstahl kann rosten. Allerdings sind nichtrostende Stähle unter regulären Bedingungen sehr robust und hochgradig korrosionsbeständig, da sie unter anderem auch Anteile von Chrom enthalten. Edelstahl kann also rosten, hält aber auch viel aus.

Ist Chrom in ausreichender Menge in der Legierung vorhanden und wird diese den oxidativen Wirkungen von Säuren, Laugen, Wasser, Luft und anderen Medien ausgesetzt, so bildet sich auf rostfreien Stählen, nicht unähnlich wie bei Aluminium, eine sehr dünne (130 Angström), undurchlässige Schicht aus Chromoxid (CrO), welche Korrosion verhindert und das Material im Gegensatz zu rostendem Stahl rostfrei hält.

Diese Anteile von Chrom müssen gleichmäßig in der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffs verteilt sein, damit dieses die Widerstandsfähigkeit von Edelstahl erhält. Korrosion (Rost) bildet sich somit auf den Edelstahloberflächen, wenn diese einer aggressiven Belastung ausgesetzt sind und nicht genügend Chrom vorhanden ist, um die erforderliche Oxidschicht zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Edelstahl kann somit rosten, wenn die Anforderungen an den Edelstahl zu stark sind. Deshalb ist es wichtig, auch auf etwaige unsachgemäße Verwendung zu achten, um Edelstahl-Rost vorzubeugen.

Wann rostet Edelstahl?

Zahlreiche Fälle von Rost auf der Oberfläche von rostfreiem Edelstahl werden durch eine Beschädigung der Schutzschicht aus Chromoxid verursacht. Ist die Schutzschicht beschädigt, kann sich also Edelstahl-Rost bilden.

Bei der Verarbeitung des Materials bzw. der Herstellung von Edelstahlprodukten entsteht sehr oft eine Beschädigung der Schutzschicht durch thermische und/oder mechanische Beanspruchung (beispielsweise durch Schweißen und Schleifen). Daher können "frisch bearbeitete" Oberfläche besonders korrosionsanfällig sein und eine sorgfältige Nachbearbeitung und Pflege dieser Stellen ist erforderlich, damit Edelstahl nicht rostet.

Ein weiterer Umstand, bei welchem Rost auf Edelstahl auftreten kann, ist ein möglicher Kontakt mit herkömmlichem Carbonstahl oder niedriglegiertem Stahl. Bei Be- und Verarbeiten von Edelstahlmaterialien und -produkten sollte man sicherstellen, dass diese keinen Kontakt mit gewöhnlichem Stahl haben, um so die Entstehung von Rost bei Edelstahl zu vermeiden.

So muss zum Beispiel bei Arbeiten im Bauwesen streng darauf geachtet werden, dass beim Schneiden von Bewehrungen keinerlei Partikel des darin enthaltenen Baustahls auf Edelstahloberflächen (beispielsweise Fassadenelemente) treffen. Diese können auf der rostfreien Oberfläche haften bleiben, was dann zu kleinen Korrosionsquellen (Stippen oder kleinen Flecken) führt.

Derartige Kontaktkorrosionen können zwar mit speziell für die Reinigung von solchen Verschmutzungen auf Edelstahl geeigneten Mitteln entfernt werden. Allerdings kann es bei bestimmten Oberflächen dadurch zu visuellen Veränderungen oder optischen Beeinträchtigungen kommen.

Eine Beschädigung der Schutzschicht und eine nachfolgende Verunreinigung ist auch während der Be- oder Verarbeitung möglich, wenn Werkzeuge aus Stahl oder "konterminierte" ungereinigte Edelstahlwerkzeuge oder andere Gegenstände mit der Oberfläche des Edelstahls in Berührung kommen.

Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren sind Verschmutzungen während oder nach der Verarbeitung beziehungsweise nach Einbau oder Installation einer der Hauptfaktoren für Korrosion.

Falls die Oberfläche nie, zu selten oder nicht fachgerecht gereinigt wird, kann sich Rost auch unter nicht entfernten, hartnäckigem Schmutz bilden. Daher ist es in jedem Fall ratsam, die Edelstahl-Oberflächen nach dem Ver- oder Bearbeiten gründlich zu prüfen und gegebenenfalls zu säubern beziehungsweise. in der Anwendung zu pflegen und regelmäßig zu reinigen, sollte die Umstände dies nötig machen.

Lässt sich Edelstahl-Rost verhindern?

Die oben aufgeführten Punkte sollen jedoch nichts an der Tatsache ändern, dass der Werkstoff Edelstahl ein sehr robuster, äußerst unkomplizierter und "dankbarer" Werkstoff ist.

Beachtet man einige, bestimmte Regeln und Maßnahmen bei der Lagerung, dem Transport und Handling, dem Verarbeiten, Installieren und dem Instandhalten von Edelstahlprodukten, dann werden im Prinzip die meisten Faktoren vermieden, welche für das Entstehen von Rost auf dem Edelstahl ursächlich sind.

Lagern und verarbeiten Sie die Edelstahlmaterialien und -produkte in Räumlichkeiten, die vor Witterungseinflüssen, Staub, Schmutz und ähnlichem geschützt sind. Werden die Materialien oder Produkte aus rostfreiem Stahl dagegen im Freien gelagert oder verarbeitet, so besteht die Gefahr, dass Wasser (auch Kondenswasser durch Temperaturschwankungen), Staub oder Schmutz auf den Metalloberflächen Reaktionen auslösen.

Bei der Lagerung und Verarbeitung dürfen sie nicht mit Gegenständen aus anderen Materialien in Kontakt kommen, die keine Korrosionsschutzeigenschaften aufweisen. Die Wechselwirkung von Materialien mit unterschiedlichen Zusammensetzungen kann zu chemischen Reaktionen und zur Bildung von Rost führen.

Bei der Herstellung bzw. der Installation von Produkten wie zum Beispiel Edelstahl-Fassadenelemente dürfen nur geeignete und gereinigte Werkzeuge verwendet werden. Vermeiden Sie den gleichzeitigen Einsatz von Material, Werkzeugen, Gerätschaften oder anderen Hilfsmitteln aus rostfreiem Stahl und herkömmlichem Stahl oder Eisen, sowie die von Werkzeugen, die nicht gründlich von Verunreinigungen gereinigt wurden oder rostig sind.

Während des Transports wird der rostfreie Edelstahl mit Papierzwischenlagen, PVC-Schutzfolien oder weiteren Packmitteln geschützt und sollte auch nicht mit Nägeln der Holzpaletten oder mit Spannbändern aus Stahl in Berührung kommen.

Lagern oder verschicken Sie Bleche oder Teile aus verschiedenen Stahllegierungen nicht zusammen in einer Verpackung.

Auch durch eine gezielte Wahl bei den verschiedenen Oberflächenvarianten, die bei Edelstahl möglich sind, kann der Rostschutz extrem verbessert werden und Edelstahl-Rost verhindert werden.

So bietet mirrorINOX beispielsweise an, die Edelstahloberflächen mit dem Bearbeitungsverfahren "nanoINOX®-Beschichtung mit Anti-Finger-Print und Easy-To-Clean Eigenschaften" zu versehen.

Dieses macht die Oberflächen nicht nur äußerst attraktiv, sondern vermindert ebenso ein Anhaften von Schmutz, unterstützt die Selbstreinigung und so lassen sich die Oberflächen sehr viel einfacher säubern und instandhalten.

Wie lässt sich Rost bei Edelstahl entfernen?

Ist der Edelstahl nun von Korrosion betroffen, so gibt es dennoch Methoden und Mittel, um den Edelstahl-Rost von der Oberfläche des Materials zu entfernen.

So kann die Funktionalität der Fläche wiederhergestellt bzw. erhalten werden.

Es ist, wie oben schon erwähnt, allerdings darauf zu achten, dass bei Materialien von optischen Anwendungen durch die Reinigung keine optische Beschädigung oder Beeinträchtigung stattfindet, beispielsweise Kratzer, Ver- oder Entfärbungen.

Die Entfernung von Korrosion kann chemisch unter Verwendung von Rostumwandlern erfolgen. Für die Reinigung und spätere Pflege von Edelstahlprodukten sollte man nur die Reinigungsmittel verwenden, die speziell für Edelstahl entwickelt wurden.

Spülen Sie das Mittel nach der Reinigung mit möglichst viel, idealerweise destilliertem, klarem Wasser ab und trocknen sie die Oberfläche mit Druckluft oder einem, unter keinen Umständen abrasivem, weichen Tuch.

Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel, die Chlor, feste Schleifmittel (Abrasive), Säuren oder Laugen enthalten, sollten nicht zu Einsatz kommen, da all diese Substanzen die schützenden Oxidschicht angreifen und zerstören können.

Im schlimmsten Fall einer sehr starken Korrosion, kann die Oberfläche der Edelstahlprodukte durch Strahlen, Schleifen, Polieren bearbeitet werden. Hierzu sollte in jedem Fall ein Experte hinzugezogen werden und die Vorgehensweise mit diesem besprochen und geklärt werden.

Wieso ist es wichtig, dass Edelstahl nicht rostet?

Die Oberflächen der Edelstahlprodukte und -anwendungen in einwandfreiem Zustand zu halten ist nicht nur eine Frage des ästhetischen Aussehens. Wenn Edelstahl rostet, kann dies auch andere, größere Probleme nach sich ziehen.

Eine starke, tiefergehende Korrosion des Inox kann die Funktionalität schwer beeinträchtigen (siehe Lochfraßkorrosion, Perforation, Muldenkorrosion, Flächen-Korrosion, Spannungsrisskorrosion, Schwingungsrisskorrosion, Spaltkorrosion) und die mechanischen Eigenschaften des Materials negativ verändern, es beispielsweise spröder machen.

Mancher Edelstahl rostet. Anderer nicht.
Wo nichtrostender Edelstahl Einsatz findet:

Das Hauptlegierungselement in rostfreiem Stahl ist Chrom (der Anteil in der Legierung beträgt 12-20 %). Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit werden der Legierung in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften auch Nickel, Titan und Molybdän in unterschiedlichen Mengen zugesetzt. Der Übersicht halber betrachten wir die gängigsten Edelstahlsorten 1.4016, 1.4301 und 1.4404.

Die Güte 1.4016 ist ein kohlenstoffarmer Chrom-Eisen-Edelstahl und enthält überhaupt keine Nickelanteile. So können bei dieser Stahlsorte oxidative Reaktionen in einer sehr kurzen Zeit auftreten und die Anwendung des Materials ist daher eher begrenzt.

Werkstoff 1.4301 (V2A) ist die wohl am verbreitetste Güte der Edelstahlfamilie und enthält mindestens 17,5 % Chrom und 8 % Nickel. Dieser Nickelgehalt sorgt für die Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche, die dem Stahl eine gute Korrosionsbeständigkeit verleiht und ihn gegen eine Vielzahl von Chemikalien widerstandsfähig macht. Diese Eigenschaften ermöglichen den Einsatz des 1.4301 (V2A) in vielen Bereichen, wie Architektur und Bauindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Bauindustrie, Apparate- und Maschinenbau, Architektur, Fahrzeugbau, Haushaltsgeräte und viele weitere.

1.4404 (V4A) ist einer der austenitischen Stähle, der dank Vorhandensein von Nickel (mindestens 10 %) und Molybdän (mindestens 2 %) besonders korrosionsbeständig ist. Daher ist dieses Material für die Anwendung in Umgebungen zu empfehlen, in denen besonders aggressive Faktoren wie chemische Beanspruchung, Meerwasser, widrige Wetterbedingungen oder ähnliches auftreten. Es wird in der Architektur und Bauindustrie bei Projekten in Meeresnähe und Luft mit hohem Salzgehalt oder anderen Standorten eingesetzt, die an das Material höhere Ansprüche der Qualität stellen. Auch in der Pharma- und Medizinindustrie, im Tank-, Behälter-, Yacht- und Schiffsbau findet man den Werkstoff 1.4404 (V4A) in großen Mengen.

mirrorINOX: Ihre Profis für (rostfreien) Edelstahl

mirrorINOX bietet im Segment Edelstahl Rostfrei eine Auswahl von hochwertigsten Edelstahl-Oberflächenbehandlungen an. Dabei setzen wir beim größten Teil Vormaterial der Güten 1.4301 und 1.4404 ein.

Aber auch die Werkstoffe 1.4016, 1.4571, 1.4435, ja selbst 1.4462 (Duplex) werden von uns geschliffen, poliert, gestrahlt, PVD/TiN und nanoINOX® beschichtet, um deren Oberflächen zu schützen und ihnen visuelle Attraktivität und zusätzliche funktionelle Eigenschaften zu verleihen.

Wenn es um wertsteigernde und richtungsweisende Bearbeitungen Ihrer rostfreien Edelstahloberflächen geht, dann ist mirrorINOX Ihr Partner Nr. 1 für Anwendungen von höchster Qualität.     

contacts

subs